Wir haben diese Erklärungen für Sie zusammengestellt, um Sie darüber zu informieren, warum, wie und welche persönlichen Daten auf dieser Website erfasst werden. Und auch darüber, wie diese Daten verarbeitet werden und welche Handlungsmöglichkeiten Sie diesbezüglich als Nutzer haben. Wir versuchen alles möglichst einfach und einleuchtend zu erklären: Da manche Vorgänge sehr technischer Natur sind, fallen manche Erläuterungen zwangsläufig auch etwas technischer aus.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Partnerschaft für Demokratie
c/o Türkische Gemeinde in Neumünster e. V.
Vereinsvorsitzende: Tufan Kiroglu
Christianstr. 66
24534 Neumünster
Tel.: +49 4321 / 400 634
Mail: olga.sazonova@tg-nms.de
Web: www.pd-nms.de, www.partnerschaft-demokratie-nms.de
Grundsätzlich können Sie durch unsere Seiten surfen, ohne Angabe persönlicher Daten. Wenn wir persönliche Daten erheben, ist es uns ein ernsthaftes Anliegen, mit Ihren persönlichen Daten sehr sorgfältig und vertraulich umzugehen und nicht mehr Daten zu erfassen, als unbedingt erforderlich.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist – also ein berechtigtes Interesse besteht. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Partnerschaft für Demokratie oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für Anfragen auf elektronischem Wege genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Mailadresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Datum und Uhrzeit und Ihr Einverständnis der Speicherung Ihrer persönlichen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage mitversandt.
Wie bereits genannt: Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Die Angaben aus einer Anfrage per Mail werden bei uns zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Angaben aus dem Kontaktformular oder einer Anfrage per Mail werden bei uns zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die übertragenen Daten bleiben so lange bei uns gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung dazu widerrufen. Oder bis Sie uns mitteilen, dass Sie sie löschen lassen möchten oder die Notwendigkeit zur Speicherung nicht mehr besteht. Wir löschen die Daten, sofern dem keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen wie beispielsweise Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Übertragung der Daten von der Website erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung, denn wir wollen alle nicht, dass Informationen von Dritten mitgelesen werden können. Erkennen können Sie das an dem grünen Schloss vor der Webadresse im Browser bzw. dem der Adresse vorangestelltem https://.
Bei der Nutzung von Internetseiten werden heutzutage bestimmte Informationen automatisch generiert und gespeichert. Auf unserer Website sind das:
Wenn Sie diese Website besuchen, übermittelt Ihr Browser automatisch Daten an das System. Das sind Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs des Nutzers. Zudem auch Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt und Websites, die vom System des Nutzers über diese Website aufgerufen werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien werden durch den Provider nach 7 Tagen mit einem x anonymisiert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Eigentlich sind Cookies (hoffentlich leckere) Kekse – aber im IT-Fachchinesisch sind damit kleine Textdateien gemeint, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies ermöglichen das An- und Abmelden beispielsweise der Seiten-Administratoren. Dazu verwenden wir ein rein technisch bedingtes Sitzungscookie ohne persönliche Daten - somit erstellen wir daraus auch keine Nutzerprofile. Es wird beim Schließen des Browsers gelöscht.
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir haben das berechtigte Bedürfnis unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Websitebesucher. Durch die Auswertung der gewonnen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen.
Wir verwenden dazu das hostereigene Analysetool. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite in Deutschland. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt.
Wir verwenden keinerlei Social-Media-Plugins oder Erweiterungen von Drittanbietern (wie z. B. GoogleAnalytics, GoogleAdsense oder Affiliates). Wir betreiben auch kein Profiling.
Die Übertragung der Daten von der Website erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung. Erkennen können Sie das an dem grünen Schloss vor der Webadresse im Browser bzw. dem der Adresse vorangestelltem https://.
Mit unserem Hoster haben wir einen AV-Vertrag geschlossen, ebenso mit unserem technischen Dienstleister.
Staatlichen Stellen und Strafvollzugsbehörden, sofern dafür eine rechtliche Grundlage besteht und nachgewiesen wird.
Es ist Ihr gutes Recht, dass Sie unentgeltlich Auskunft darüber erhalten können, welche Informationen wir von Ihnen gespeichert haben, woher wir sie erhalten und wie wir sie verarbeitet haben. Und auch, dass sie geändert, gesperrt oder gelöscht werden. Zudem können Sie bereits erteilten Einwilligungen zu Datenverarbeitungsvorgängen widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben genannte Kontaktmöglichkeit.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir gegen Datenschutzgesetze verstoßen haben, sind Sie befugt, Beschwerde dagegen einzulegen.
Da wir unseren Sitz in Schleswig-Holstein haben, ist als zuständige Aufsichtsbehörde der Landesdatenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein die richtige Anlaufstelle. Kontaktdaten dazu finden Sie in dieser Liste: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Wir widersprechen der Nutzung der verpflichtend angegebenen Kontaktdaten im Impressum und auch an anderen Stellen der Website genannten Kontaktmöglichkeiten zur Nutzung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- oder Informationsmaterialien. Im Falle von nicht verlangten Zusendungen, wie Spam-Emails oder Werbepost behalten wir uns vor, rechtliche Schritte einzuleiten.